#Piratenwiki (de) Atom-Feed für „Piratenwiki“ AG Senioren

   Hauptseite
   Chat      Forum      Planet      Website
      Seite   Diskussion   Quelltext anzeigen   Versionen/Autoren

   Streifen500k.png

AG Senioren

Aus Piratenwiki

   Wechseln zu: Navigation, Suche

   AG Senioren

Selbstverständnis

   Logo web senioren 72dpi.png

   Die AG Senioren möchte das riesige Segment (20 Mio. Wahlberechtigte)
   der über 60-jährigen erreichen, d.h. uns bekannt machen und für unsere
   Themen sensibilisieren.
   Diese AG Senioren arbeitet an der Erreichbarkeit und an der
   Öffentlichkeitsarbeit, um fast ein Drittel aller Wähler in der
   Bundesrepublik Deutschland maximal zu informieren.
   Darum ist diese AG Senioren ein wichtiger und eigenständiger Teil der
   zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit der Partei zur Erweiterung der
   Mitgliederzahlen, Vermehrung der Wählerstimmen, der Betreuung von
   Sympathisanten, sowie der generationsübergreifenden Kommunikation und
   dem Interessenaustausch mit allen interessierten Bürgern. Wir möchten
   Angebote für und von Menschen in allen Altersbereichen zusammentragen
   und auf Herausforderungen des Lebens mit aktiven Lösungsstrategien
   antworten.
   Logo web senioren 72dpi.png
   Kurzübersichtbearbeiten
   Startseite |  Meetings und
   Protokolle | Archiv-Diskussionen | Roadmap | Bibliothek

   Themen: Themenseiten  |  Sozialpolitik  |  Infrastruktur  |  Bildung
   |  Umwelt  |  Öffentlichkeitsarbeit |  Kommunikation und Netzwerke
   fördern
   Verankerung der Rechte der Senioren in den Landesgesetzen
   | Seniorenmitwirkungsgesetze  |  Themensammlung der Länder
   Programmentwürfe: Entwurf BTW2013  | Liquid Feedback-Initiativen
   Kontaktmöglichkeiten

Grundsatzprogramm der Piratenpartei Deutschland zum Thema Rente

Rentenmodell für das 21.Jahrhundert - Neugestaltung des Rentensystems

   Wir Piraten setzen uns für eine nachhaltige Bekämpfung der Altersarmut,
   die direkte Folge der über Jahrzehnte verfehlten Rentenpolitik ist,
   ein. Auch für das langfristige Ziel eines bedingungslosen
   Grundeinkommens wird das Rentensystem angepasst. Jeder Rentner soll im
   Alter eine Mindestrente erhalten, welche eine sichere Existenz und
   gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Deshalb muss das bisherige
   Rentensystem so umgestaltet werden, dass die zukünftigen Rentner wieder
   von einer sicheren Rente im Alter ausgehen können. Um diese Ziele zu
   erreichen, muss das Rentensystem so umgestaltet werden,dass die
   Einnahmebasis verbreitert und die Stärkeren sich angemessen mit
   Beiträgen an der Rentenversicherung beteiligen.

Grundsätzliche Vorgehensweise zur Grundrente

     * Alle bestehenden Rentensysteme, berufsständische Versorgungssysteme
       und Pensionen im öffentlichen Dienst werden zu einer Rentenkasse
       zusammengeführt.
     * Alle steuerpflichtigen Einkommen und Kapitalerträge werden zur
       Zahlung von Rentenbeiträgen verpflichtet.
     * Keine Berufsgruppe wird ausgenommen, die Bemessungsgrenze soll
       entfallen.
     * In die Rentenkasse zahlen alle in Deutschland lebenden Menschen
       einkommensabhängig ein.
     * Die Beiträge von Selbstständigen werden sich an ihren jeweiligen
       Unternehmenszahlen orientieren, sodass diese in ihrer Existenz
       nicht gefährdet werden.
     * Die Rentenbezüge bewegen sich in einem Korridor von Mindest- bis
       Maximalrente.
     * Die Renten werden jährlich um einen Faktor, der die Inflationsrate
       berücksichtigt angepasst. Dieser Faktor berücksichtigt außerdem die
       Änderung weiterer Kosten, wie zum Beispiel Gesundheitskosten.
     * Die staatliche Rentenkasse verwaltet sich eigenverantwortlich, ohne
       direkten Zugriff durch den Staat. Der Staat schafft den
       gesetzlichen Rahmen. Die Rentenkasse ist für die Rente
       zweckgebunden!

Newsbox

     *
          + Vorankündigung
     * Rentencamp in Essen 16./17. März in Essen

     *
          + Am 24. November 2012 wurde beim Bundesparteitag der Piraten in
            Bochum ein Antrag zur Neustrukturierung der Rente angenommen.

     *
          + Die AG 60+ aus Bayern und die AK Rente aus NRW haben am
            21.9.2012 beschlossen einen gemeinsamen Antrag zur
            Umstrukturierumg der Rentenversorgung in das Parteiprogramm
            der Piratenpartei aufzunehmen. Wir bitten alle Unterstützer
            für diesen Antrag beim Bundesparteitag im November 2012 in
            Bochum abzustimmen. Ihr findet ihn hier als Antrag
            Antrag:Bundesparteitag_2012.2/Antragsportal/PA118 . Vielen
            Dank für die zahlreichen Anregungen

     *
          + Die AG 60+ will das untenstehende Positionspapier als
            Programmantrag beim nächsten Bundesparteitag einbringen. Im
            Vorfeld erbitten wir ein Meinungsbild im Liquid Feedback und
            brauchen jede Unterstützung.

   Ihr findet den Antrag hier http://ipir.at/rente Verbreitet diesen
   Antrag bitte auf euren Mailinglisten und Twitter'
     *
          + Das Positionspapier: " Rentenmodell_für_das_21.Jahrhundert"
            von der AG 60+ aus München wurde vom Landesparteitag in
            Straubing am 24.03.2012 für Bayern verabschiedet.
          + Die Homepage der AG 60+ aus München ist jetzt online. Für
            Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar :-))
          + http://www.60plus.piratenpartei-bayern.de/
          + Unser Pad https://fr.piratenpad.de/2?
          + Flyer für Stammtische, Infostände und Veranstaltungen einfach
            anfordern

     *
          + nächstes Mumble-Treffen am 02.07.2012 19:00 Uhr
          + Server: mumble.piratenpartei-nrw.de Port: 64738
          + Raum: Bund/ Arbeitsgemeinschaften / Politik / AG Senioren
          + Die Agenda dazu findest Du hier (Achtung: noch in
            Bearbeitung!!)

die neuesten Protokolle

     *
          + Mumble-Treffen vom 05.03.2012 findest Du hier
          + Mumble-Treffen vom 27.02.2012 findest Du hier
          + alle Protokolle findest Du hier

Kalender

   öffentlicher Google-Kalender

   Inhaltsverzeichnis

        * 1 Selbstverständnis
        * 2 Grundsatzprogramm der Piratenpartei Deutschland zum Thema Rente
             + 2.1 Rentenmodell für das 21.Jahrhundert - Neugestaltung des
               Rentensystems
             + 2.2 Grundsätzliche Vorgehensweise zur Grundrente
             + 2.3 Newsbox
             + 2.4 die neuesten Protokolle
        * 3 Kalender
        * 4 Zusammenarbeit
        * 5 Koordinatoren
        * 6 Moderatoren
        * 7 Admin
        * 8 Piraten
        * 9 Berater
        * 10 Meinungsbildungstools
        * 11 Piraten-NEWS
        * 12 Protokolle
        * 13 Neuigkeiten zur Politik im fortgeschrittenen Lebensabschnitt
        * 14 Aktiv mitarbeiten
        * 15 Telefon Konferenzen
        * 16 Verwendete Medien
        * 17 AG-Treffen
        * 18 Ziele
             + 18.1 Werbung für Senioren
             + 18.2 Werbung mit Piraten-Senioren
             + 18.3 Politische Abteilung
             + 18.4 Ältestenrat
             + 18.5 Weitere Aufgaben
        * 19 Organisation
        * 20 Historie
        * 21 Seniorenseite
        * 22 Wie und wodurch können wir ältere Menschen besser erreichen?
             + 22.1 Kern-Themen
             + 22.2 Rahmenbedingungen
             + 22.3 Welche Themen sind zu vermeiden
             + 22.4 Wo und wann?
        * 23 Roadmap
        * 24 Diskussion
        * 25 Weitere Gesichtspunkte
        * 26 Protokolle / Arbeitsdokumente
        * 27 Entwurf
        * 28 Ergebnisse
             + 28.1 Literatur, Quellen
        * 29 Arbeits-Dateien
        * 30 Neuen Vorschlag einstellen

Zusammenarbeit

     * AG-Bildung
     * AG-Pflege
     * AG-Rente
     * AG-Gesundheit
     * AG-Sozialpolitik
     * AG-Familie
     * AG-Öffentlichkeitsarbeit
     * AG_Familienrecht_und_Jugendhilfe
     * Jupis

Koordinatoren

     * Dragon
     * Jasenka Wrede

Moderatoren

     * Dieter Reimann

Admin

     * Dragon

Piraten

    1. Phil Anthrop
    2. Poseidon
    3. Stefan Täge
    4. Dieter
    5. Holger Klatt
    6. Sebastian Pochert
    7. Volkert Wünsch
    8. Bastian
    9. Hartmut Ernst
   10. Privacy
   11. Georg v. Boroviczeny
   12. ThomasG
   13. Manfred Plechaty
   14. Mauri Fischbein
   15. Fabian
   16. Klaus
   17. Harry Hensler
   18. Ed
   19. RichardG
   20. Friedhelm Willemsen, LV Hessen
   21. Daniel
   22. Johannes
   23. P. Sattler
   24. Marie Salm
   25. Uwe Brüns
   26. Sascha Rakers
   27. Tom (reloaded)
   28. Dieter Reimann
   29. Herbert Stubner
   30. Michael Jobst
   31. Jalte
   32. Cotillo
   33. moselpirat
   34. Werner Steppuhn
   35. Mainframer
   36. Volker Fritz
   37. Gerhard
   38. Harald Damskis
   39. Totoya

   bitte Benutzerseite ausfüllen und Kontaktdaten hinterlassen (Mailto
   reicht)

Berater

     * bald auch Du?

Meinungsbildungstools

     * Meinungsbildung in der Piratenpartei Entwurf Marina (BuVor)-Bitte
       bei Themenbearbeitung beachten
     * liquid Feedback
     * doodle

Piraten-NEWS

     * bei Identica
     * Flaschenpost
     * Piratenmond
     * Kompass

Protokolle

     * Mumbles
     * Diskussionen

   Portal » Mitmachen
   Mitmachen

   Online-Mitgliedsantrag

   Mitglied werden

   Infos für Neupiraten

   Arbeitsgruppen

   Aktionen

   Themenvorschläge

   Schwarzes Brett

   Kommunikation

Neuigkeiten zur Politik im fortgeschrittenen Lebensabschnitt

     * Die AG-Senioren in der Piratenpartei distanziert sich von
       Äußerungen einzelner Bürger, die den Eindruck erweckt haben mögen,
       dass Jugendliche aus der Piratenpartei eine "Nachhilfefunktion
       gegenüber älteren Menschen bezüglich medialer
       Kommunikationsstrukuren" übernehmen würden.
       Dies ist nicht Ziel der AG-Senioren innerhalb der Piratenpartei und
       auch kein Grundsatzprinzip bei den PIRATEN. Auch verwehren wir uns
       gegen Angriffe der Rentner-News in entsprechende Meldungen und
       Aufrufen gegen die Piratenpartei, mit dem fälschlichen Hinweis:
       dies wäre ein offizielles Statement der Piratenpartei.

   Die AG-Senioren strebt eine Interaktion der Jugend mit allen
   Generationen und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch in
   Wechselwirkung der Generationen an. Keine einseitigen Hilfsaktionen,
   sondern den Austausch von Wissen, Erfahrung und sich ergänzenden
   Ressourcen.
   Dazu gehören natürlich auch Informationsangebote zur Nutzung sozialer
   Netzwerke und medialer Strukturen. Diese Angebote sind frei verfügbar,
   werden von Mitgliedern der Piratenpartei im Internet und lokal
   angeboten und stehen allen Menschen zur Verfügung. An den Angeboten
   kann und darf jeder Bürger, je nach seinen Beürfnissen teilhaben.
     * Politik für Senioren
     * Suche Kurse für Senioren
     * Youtube Videos zur Piratenpartei
     * Internet für das fortgeschrittene Alter

Aktiv mitarbeiten

     * Die AG Senioren koordiniert ihre Arbeit auf einer offenen
       Mailingliste:
       • http://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/ag-senioren
          + Meldet euch an und macht mit!
          + oder schickt uns eine Email mit Euren Ideen
     * Landesverband Bayern
          + AG 60+

     * Arbeitet in den virtuellen Schreibstuben der AG mit:
       • zum Beispiel hier: Pad zur Themenfindung und Aufgaben der
       AG-Senioren

Telefon Konferenzen

   Werden zusätzlich angesetzt und im 14-tägigem Turnus abgehalten!

   Nächster Termin: 02.07.2012 um 17 Uhr.

   Bitte folgende Telefonnummer anrufen: 069 175367430. Dann kommt die
   Frage nach der Raumnummer, hier bitte 2202 eingeben und dann die #
   (Rautetaste) drücken. Es sollte eine nette Musik ertönen und dann
   können wir miteinander reden - falls es klappt. Versucht es einfach
   mal!

Verwendete Medien

     * Virtuellen Schreibstuben der AG im Piratenpads:
       • Pad zur Themenfindung und Aufgaben der AG-Senioren

     * Twitterlogo newbird boxed whiteonblue.png Twitter bitte folgen
       PP_AGSenioren
     * Twitter bitte folgen AGSenioren_PP

     * Mailingliste der AG-Senioren -hier anmelden

AG-Treffen

     * Beteiligt Euch an den Mumble -Treffen: (Anleitung zur Einrichtung
       des Mumble-Clients)
          + Server: mumble.piratenpartei-nrw.de Port: 64738<
          + Raum: Bund/ Arbeitsgemeinschaften / Politik / AG Senioren

Ziele

     * Verbesserung der Lebensumstände von älteren Mitmenschen
     * Erarbeitung einer Agenda für die Aufgabenfelder
     * Ältere Arbeitnehmer und aktive Senioren unterstützen.
     * Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern und würdigen.
     * Ermittlung von Missständen in der Altenpflege (Zusammenarbeit mit
       der [AG Pflege])
     * Wie zeitgemäß und gerecht ist die Rente? Welche Alternativen gibt
       es für die Zukunft? (Bedingungsloses Grundeinkommen diskutieren)
     * Verbesserungen zur Einbindung des "höheren Semesters" in die neuen
       Medien
     * Zusammentragen eines Wissenspools im Internet, damit alle an der
       AG-Senioren Mitwirkenden ihre Netzkompetenzen stärken können
     * ältere Menschen erreichen und in sozialen Prozessen einbinden.
     * Verbesserung der Interaktionsmöglichkeiten zwischen den
       Generationen

Werbung für Senioren

     * Zielgruppengerechte Flyer
     * Media:Aussen.pdf
     * Media:Innen1.pdf
     * Zielgruppengerechte CD/DVD als Give Away für Altenheime und
       bleibende Erinnerung an uns - die Piraten
     * Die vorhandene Piraten-CD zu einer Senioren gerechten Form
       überarbeiten:
       Piraten-CD

Werbung mit Piraten-Senioren

     * Gezielt graue/weiße Häupter unter den Piraten oder den "Ich bin
       Pirat"-Plakaten suchen und damit irgendwas werbewirksames machen.

Politische Abteilung

     * Ausformulierung von seniorengerechten politischen Texten und
       Themenfeldern.
     * Seniorengerechte Politik und was dabei beachtet werden sollte.
     * Seniorengerechte Arbeitswelt
     * Gegen die Rente mit 67 und für einen gerechteren Rentenalter für
       körperlich belastende Berufe
     * Elternunterhalt

Ältestenrat

     * Freiwillige Beratungsstelle für Fragen über Sachkompetenz,
       Lebens-Erfahrungen und Partei relevante Erfahrungen.
     * Freiwillige Teilnahme von Kompetenz-Personen aus der Partei, als
       Anlaufstelle für Kompetenz- und Erfahrungs-Fragen.

Weitere Aufgaben

     * Wie lade ich mich bei einem Altenheim ein?
     * Was mache ich dann da?
     * Zusätzliches Equipment definieren, (Standard in Altenheimen ist ein
       TV mit DVD-Player).
     * Zielgruppengerechte Vergleiche und Wortwahl.
     * Generationen übergreifende Ziele finden und über diese mit den
       Senioren sprechen.
     * Generationen wieder näher zusammen führen und aus den Erfahrungen
       der Älteren lernen und die Ideen der Jüngeren nutzen,
       z.B.:Spielekonsolen in Seniorenwohnheimen vorstellen

Organisation

   Bitte hinterlasst Eure Kontaktdaten und stellt Euch auf der
   Mailingliste vor, sonst ist es schwer möglich zusammen zu arbeiten.
   Wir müssen daher, als Koordinatoren dieser AG, Einträge ohne
   nachvollziehbare Kontaktdaten sowie doppelte Einträge auf dieser Seite
   löschen.
   Die Mindestanforderung ist eine funktionierende "Mailto" und das
   Ausfüllen der Wiki-Benutzerseite.
   Die Piratenpartei ist kein Geheim-Bund, die AG Senioren steht im
   Mittelpunkt der Öffentlichkeit, daher bitte einen vollen Namen angeben,
   so wie alle anderen Piraten hier auch.
   Zumindest den Namen bitte der AG-Leitung angeben, damit ein
   Identitäts-Nachweis dem Bundes-Vorstand belegt werden kann.
   Veränderungen an den Strukturierungen bitte den
   [AG-Senioren#Koordinatoren AG-Koordinatoren] per Mail mitteilen!

Historie

   Die Gründung der AG Senioren war am 21.08.2009 durch Pallas & Dragon

Seniorenseite

   Hier könnt Ihr Senioren Euch ebenfalls eintragen:
   Senioren_in_der_Partei

Wie und wodurch können wir ältere Menschen besser erreichen?

Kern-Themen

     * Altersdiskriminierung aufdecken und bekämpfen.
     * Das Grundgesetz erhalten.
          + Die Nachkriegs-Generation hat es eingeführt.
     * Gegen weitere staatliche Zensur.
          + Gleiche Argumente wie bei "Grundgesetz erhalten".
          + Gegen Kinder-Pornografie reichten die bisherigen Gesetze
            völlig aus. (Leicht verständliche Erklärung warum)
          + Argumentation. "Weitere Eingriffe in das Grundgesetz öffnen
            der Willkür Tür und Tor".
     * Gegen die Kommunikations-Überwachung.
          + Betrifft z.B. die Telefon-Seelsorge.
          + Argumentation: "Wie fänden Sie es, wenn die Post immer
            aufschreiben würde, wann Sie wem geschrieben haben und wer
            Ihnen geschrieben hat?".
          + Argumentation: "Genau das passiert im Internet und an ihrem
            Telefon".
     * Gegen die Gesundheitskarte.
          + Argumentation: "Es könnte sein, dass ihr Enkel nicht
            eingestellt wird, weil in ihrer Familie häufig eine bestimmte
            Krankheit auftritt".
     * Freie Bildung für alle Menschen.
          + Alte Menschen haben schließlich auch Enkel.
     * Partizipation: Senioren ans Netz.
          + Slogans: "Sind Sie schlecht zu Fuß? Trotzdem können sie Leute
            treffen - im Internet".
          + Computerkurse für Senioren anbieten.
     * Argument: "Wir wollen Ihnen hilfreich zur Seite stehen"
          + Soziale Netzwerke für Senioren eröffnen um ihren Alltag besser
            zu gestalten.
          + Sich für Senioren und die alternde Gesellschaft als nützlich
            erweisen.

          hier sind schon einige gute Punkte für eine realistische
          Argumentation aufgelistet - wo wird die Liste weitergeführt??
          Tobsekret 00:56, 27. Feb. 2012 (CET)

Rahmenbedingungen

     * Ein gepflegtes Aussehen erleichtert die Kontakt-Aufnahme.
     * Man sollte Senioren gegenüber einen nötigen Respekt erweisen.
     * Senioren sind trotz körperlichen Gebrechen geistig meistens noch
       sehr fit.
     * Senioren sind Heutzutage besser mit dem Internet vertraut als man
       annimmt.
     * Senioren haben einen großen historischen Erfahrungsschatz.
     * Senioren kennen sich in der Politik meist besser aus als junge
       Menschen.

Welche Themen sind zu vermeiden

     * Senioren sind heutzutage in der Regel keine Kriegsveteranen mehr.
     * Senioren nicht als Antiquitäten abstempeln oder so behandeln.
     * Keine Internet-Sprach-Jargons bzw. erklären was gemeint ist.
     * Anglizismen oder auch Straßenslang vermeiden bzw. erklären.
     * Senioren wollen nicht bevormundet oder penetrant von etwas zu
       überzeugt werden.

Wo und wann?

     * Senioren braucht man heutzutage nicht erst zu suchen denn sie sind
       ja da.
     * Kirchen, karitative Einrichtungen wo Senioren meist noch aktiv
       sind.
     * Seniorentreffs, Freizeitstätten, alle arten von Vereine.
     * Altenheime, Altenhilfe.

Roadmap

   Hier entsteht der Zeitplan bis zur Bundestagswahl 2013

Diskussion

   An diesen Stellen wurden folgende Beobachtungen festgehalten:
    1. Menschen über 60 Jahren stellen eine große Wählergruppe (25% der
       Wahlberechtigten - "Wahlfaktor 60 plus", bzw. sogar 33% aller die
       tatsächlich wählen gehen - "Kein Hort der Jugendlichkeit")

                Laut dem BundeswahlleiterWahlberechtigtesind 30,1% der

   Wahlberechtigten unter 40 ("größte Gruppe" stimmt von daher nicht - je
   nach wie man de Gruppen definiert. --Bernd 'eckes' Eckenfels
    1.
         1. Alte Menschen haben im Normalfall Kinder und Enkel von denen
            sie einiges mitkriegen und um deren Zukunft sie sich sorgen ->
            Die Gesundheitskarte ist interessant, da dort zu viele
            sensible Daten gespeichert werden.
    2. Nicht nur junge Menschen sind von den etablierten Parteien
       enttäuscht.

Weitere Gesichtspunkte

     * Unsere stetig alternde Gesellschaft braucht eine
       zukunftsorientierte Politik.
     * Alt und Jung sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden.
     * Die Piratenpartei soll für alle Altersgruppen gleichfalls
       interessant und nützlich sein.
     * Altersdiskrimination ist ein sehr ernstes und uns alle betreffendes
       Thema
     * Auch junge Menschen werden irgend wann älter.

Protokolle / Arbeitsdokumente

     * Mumble-Treffen vom 05.03.2012 findest Du hier
     * Mumble-Treffen vom 27.02.2012 findest Du hier
     * Mumble-Treffen vom 13.02.2012 findest Du hier
     * Mumble-Treffen vom 25.01.2012 findest Du hier
     __________________________________________________________________

     * Arbeitspad 60+ Landesverband Bayern
     * Arbeitspad zur Kooperationsfrage RRP
     * Themenfindung
     __________________________________________________________________

   (folgende links können ggf. entfernt werden)
     * 13.2.2012
          + Arbeitspad zur Kooperationsfrage RRP
     * 25.1.2012
          + Themenfindung

Entwurf

   geplante Sub-AG Strukturen
     * Sozialpolitik
          + Rente
          + Steuerpolitik
               o Modell
               o Finanzierung
          + Bedingungsloses Grundeinkommen
          + Arbeitsmarktpolitik
               o Altersteilzeit- Kooperation mit der AG-Sozialpolitik
               o Harz IV
          + Gesundheit
               o Krankenversicherung - Kooperation mit der AG-Gesundheit
               o Pflegeversicherung - Kooperation mit der AG-Pflege
     * Infrastruktur
          + Privat (Wohnform, Wohnungswahl,....)
          + Öffentlich (Nahverkehr, Barrierefreiheit,.....)
     * Bildung - lebenslanges Lernen
          + Kooperation mit der AG-Bildung
     * Umwelt
     * Öffentlichkeitsarbeit/Presse
     * Verankerung der Rechte der Senioren in den Landesgesetzen
     * Kommunikation und Netzwerke zwischen den Generationen fördern
     * Seniorenmitwirkungsgesetze

Ergebnisse

     * Motivation

   Es gibt mittlerweile 2 unabhängige Anregungen, Rentner als
   vielversprechende Zielgruppe ernst zu nehmen:
     *
          + http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=1&t=5812&p=11869
            7#p118697
          + http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=1&t=5410&p=11873
            7#p118737
     * Archiv:2011/AG_Senioren | Archiv 2011 ]]

Literatur, Quellen

   Siehe auch:
     * Chancengleichheit und Barrierefreiheit
     * AG Pflege

Arbeits-Dateien

   Hier bitte Dateien einstellen, die zur praktischen Arbeit (Vorträge)
   benutzt werden können.
   1.) Altersversorgung in Deutschland ein Zwei-Klassensystem und ein
   Zwei-Klassenrecht.

                Eine Power-Point-Präsentation, der Aktion Demokratische
                Gemeinschaft e.V. -ADG, München vom April 2007:
                Datei:Vortrag-OWT-2009-2.pdf
                Weitere Dateien der ADG, siehe hier:
                http://www.adg-ev.de/PublikParent.htm

   2.) Hilfe bei der Einrichtung von Internet und Programmen:
   Landesverband Niedersachsen/AG Redaktion/Piraten Paten
   3.) ADG Vorlage von der Gründung der Rentenpartei Südbayern:

                Datei:ADG-Positionspapier.pdf

   4.) Positionspapier Landesverband Bayern Rentenmodell für das 21.
   Jahrhundert

                [Positionspapier]

   Auf dem Landesparteitag Bayern am 24. März 2012 mehrheitlich
   angenommen.

Neuen Vorschlag einstellen

   AG_Senioren/Themen/[Titel]____________________________________________
                                   Anlegen

   TIPP: Setze den Titel Deines Antrags, Themas oder Vorschlags in die
   entsprechende Auswahlleiste ein und verwende auf der Vorschlagsseite zu
   der Du gelangst den "Vorschau-button um einen besseren Überblick über
   die Vorlagenseite zu bekommen.
   Symbol support vote.svg

                                                     Diese AG ist aktiv
                                                     Mehr zum AG-Status

   Aktive Bundes-Arbeitsgemeinschaften in der Piratenpartei Deutschland
   Tecno-rueda-w.svg

   Politische AGs

   AG Arbeitspolitik
   AG Außen- & Sicherheitspol.
   AG Bauen und Verkehr
   AG Bedingungsloses Grundeinkommen
   AG Bevölkerungsschutz, Katastro.
   AG Bildung
   AG Datenschutz
   AG dezentraler Parteitag
   AG Drogen- und Suchtpolitik
   AG Energiepolitik
   AG Entwicklungspolitik
   AG Europa
   AG Familie
   Forscherpiraten
   AG Friedenspolitik

   AG Geldordnung & Finanzpol.
   Gesundheitspiraten
   AG Gesundheitspolitik
   AG Gesundheit
   AG Humanistischer Laizismus
   AG Inklusion
   AG Justizpolitik
   AG Landwirtschaft
   AG Meinungsfindungstool
   AG Migration
   AG Nachhaltigkeit
   AG Nichtraucherschutz
   AG Nuklearia
   AG Politik
   UG Psyche

   AG Queeraten
   AG Recht
   AG Skeptische Piraten
   Sozialpiraten
   AG Sport
   AG Steuerpolitik
   AG Studentenverband
   AG Tierrecht
   AG Tierschutz
   AG Transrecht
   AG Umwelt
   AG Urheberrecht
   AG Waffenrecht
   Wirtschaftspiraten
   AG Wirtschaft
   Öffentlichkeitsarbeit

   AG Öffentlichkeitsarbeit
   AG 2X
   AG AV-Produktion
   AG Basisarbeit
   AG Event
   AG Offline
   AG Online
   AG Piratenportal
   AG Piratenzeitung
   AG Pressearbeit
   AG Senioren
   AG Text
   AG Verteiltes Rechnen
   AG Zukunftsvision
   Technik

   Bundes-IT (Technik)
   Wiki-Team
   AG Chat
   AG dezentraler Parteitag
   AG Kalender
   AG Liquid Democracy
   AG Meinungsfindungstool
   AG Mypirates
   AG Piratenportal
   Sonstige

   AG Barrierefreiheit
   AG Bibliothek
   AG Flausch
   AG parteinahe Stiftung
   AG Piratenfreifunk
   AG Satzung
   AG SingleMalt
   AG Transparenz
   Nicht aktive AGs

   → ruhend
   → in Gründung
   → inaktiv
   → ohne Status
   → stillgelegt
   Koordinierung der AGs:
   Koordinatorenkonferenz
   Von „http://wiki.piratenpartei.de/AG_Senioren“
   Kategorien: AG-Status 1 | Senioren | AG Senioren | AG in der AG Politik
   | Benutzer JW/Seiten

Navigation

     * Hauptseite (Wiki)
     * Bibliothek
     * Kategorien
     * Portale
     * Liste aller Seiten
     * Zufällige Seite
     * Letzte Änderungen

Piratenpartei

     * Parteiprogramm
     * Bundessatzung
     * FAQ
     * Piraten vor Ort

Persönliche Werkzeuge

     * Anmelden / Benutzerkonto erstellen

Suche

   ____________________ Suchen

Werkzeuge

     * Druckversion

   Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2013 um 11:13 Uhr geändert. -
   Impressum - Über Piratenwiki
   Powered by MediaWiki