#Piratenwiki (de) Atom-Feed für „Piratenwiki“ Benutzer:StopSecret

   Hauptseite
   Chat      Forum      Planet      Website
      Benutzerseite   Diskussion   Quelltext
   anzeigen   Versionen/Autoren

   Streifen500k.png

Benutzer:StopSecret

Aus Piratenwiki

   Wechseln zu: Navigation, Suche
                                   Kurzprofil
   Ingo Hoeft.jpg
                                   Persönlich
       Name:      Ingo Höft
       Nick:      StopSecret
    Geburtstag:   1949
                                    Politisch
      Partei:     Piratenpartei Deutschland
   Landesverband: Rheinland-Pfalz
   Kreisverband:  Rhein-Pfalz
     Funktion:    Politischer Geschäftsführer im Landesvorstand Rheinland-Pfalz
    Stammtisch:   Ludwigshafen
                                     Kontakt
      Webmail:    Form-Mailer
   Mail-Adresse:  stopsecret<ät>ingo-hoeft<punkt>de
    Fingerprint:  44CE 6D34 7A5D A7CD 414C D779 BE09 EAF7 7DF8 0344
      Twitter:    @Stop_Secret

   Inhaltsverzeichnis

        * 1 Unterseiten
        * 2 Entwurf Vorstellung als Listenkandidat
             + 2.1 Persönliche Daten
             + 2.2 politische Aktivitäten
        * 3 Fragen zur Kandidatur als Listenkandidat
        * 4 wichtige links für meine Parteiarbeit
             + 4.1 Bundesverband
             + 4.2 Landesverband
             + 4.3 Zum Thema Kinderlieder für KiTas
             + 4.4 Bundeshaushalt und BGE
             + 4.5 sonstiges

Unterseiten

     * Aktivitäten für die Piratenpartei
     * nächste Vorstandssitzung

Entwurf Vorstellung als Listenkandidat

Persönliche Daten

   [..]. Im Netz bin ich allerdings nicht so freizügig mit solchen
   Informationen, denn die Piratenpartei steht ja auch für den Schutz der
   Privatsphare und die ist mir auch persönlich wichtig. Ich werde also
   nicht viel über meine weiteren privaten Verhältnisse erzählen.

   Ich selbst komme aus der IT-Branche, habe Computer zusammen gelötet und
   programmiert mit beliebig vielen Programmiersprachen von Assembler bis
   Prolog und hab mich dann in Richtung Anwenderbetreuung orientiert,
   zuletzt beim Daimler in Mannheim für 4000 PCs als Systemplaner.
   Organisation von Abläufen und Strukturen hab ich also gelernt. Gerade
   für den Aufbau unserer jungen Partei ist das sehr hilfreich.
   Glücklicherweise muss ich nicht mehr arbeiten, das habe ich lange genug
   getan und beziehe ja quasi jetzt ein Grundeinkommen. Dadurch kann ich
   auch sehr viel Zeit in die politische Arbeit investieren.

politische Aktivitäten

   Bis zum Ende meiner Berufstätigkeit war ich politisch nicht aktiv, hab
   mich nur immer über die Politiker aufgeregt. Als ich dann nicht mehr
   arbeiten musste, hab ich mir überlegt, was ich mache und habe mich
   entschlossen, nicht mehr nur zu meckern, sondern selbst etwas zu
   unternehmen. Von der Grundeinstellung her und als Gewerkschaftsmitglied
   lag es erst einmal nahe, bei der SPD rein zu schnuppern. Dort hab ich
   aber nicht die Antworten gefunden zum Wandel unserer
   Industriegesellschaft hin zur Informationsgesellschaft und zur
   Basisdemokratie, die mich interessierten. Das war gerade die Zeit zur
   Bundestagswahl 2009, bei der auch die Piratenpartei nach den ersten
   Erfolgen bei der Europawahl bundesweit auf der politischen Bühne
   erschien und zunächst als einzige Partei gegen Internetsperren zum
   Schutz vor Kinderpornografie auftrat. Das war mutig, denn wer ist schon
   gegen einen Schutz vor Kinderpornos- Heute wissen wir, was falsch war.

   Auch bei den anderen Themen, wie Datenschutz, Transparenz, Demokratie,
   Urheberrecht, Bildung war ich sofort zu Hause in der neuen Partei,
   anfangs noch parallel zur SPD - das durften die nicht wissen, bis ich
   dann auf dem Landesparteitag in Limburgerhof im Herbst 2009 meinen
   Mitgliedsantrag unterschrieb, den Beitrag zahlte und sofort bei den
   Wahlen und Abstimmungen dort meine Stimme hatte - faszinierend.

   Seit dem habe ich mich in die politische Arbeit eingebracht, Zeit hatte
   ich ja, war Gründungsmitglied im Kreisverband Rhein-Pfalz und habe mich
   Mitte 2010 mit Erfolg um einen Beisitzerposten im Landesvorstand
   beworben. In der Landtagswahl im Frühjahr 2011 war ich Direktkandidat
   im Wahlkreis Frankenthal, leider haben wir da noch nicht die
   erforderlichen Unterschriften zusammen gebracht. Mitte 2011 wurde dann
   im Landesvorstand das Amt des politischen Geschäftsführers frei, um das
   ich mich erfolgreich bewarb. Das bin ich dann bis heute.

   Politische Schwerpunkte in der mündlichen Vorstellung.

Fragen zur Kandidatur als Listenkandidat

   Vorlage:Kasten Orange.defaultRP:Bundestagwahl 2013/Kandidatenfragen/

Abstimmungen Bundestag

   FRAGE
   FRAGE:
   Hallo Kandidaten,

   es findet eine Abstimmung im Bundestag mit Option A oder B statt. Die
   Piraten haben sich mehrheitlich für die Option A entschieden, du
   bevorzugst aber Option B, wie stimmst du ab?

   Grüße Martina
   Martina

   Ich würde für Option A stimmen, auch gegen meine Überzeugung. Die
   Ausnahme ist natürlich, dass ich das nicht mit meinem Gewissen
   vereinbaren kann. Ich sähe mich nicht als Repräsentanten, dem Rechte
   und Macht übertragen wurden, sondern als Stellvertreter der Basis, der
   möglichst genau deren Willen abbilden soll. Für mich ist das der
   logische Zwischenschritt zur direkten Beteiligung aller Bürger, einem
   grundlegenden Ziel, dessen Verwirklichung ich mich verpflichtet fühle.

ESM-Abstimmung

   FRAGE
   FRAGE: Abstimmung ESM

   Hallo ihr BT Kandidaten.

   Der ESM ist durch, es ist also möglich, dass es in den Jahren ab 2013
   zu einer weiteren Aufstockung der Höchstsumme kommen kann. Wie lautet
   deine Abstimmung, wenn z.B. die Höchstgrenze auf 1 Billion aufgestockt
   würde ?

   Wenn du hier Nein schreibst, was für eine Alternative würde in deinem
   Sinne sein ?

   Gruß Jürgen aka Enavigo
   (Edit: Fragelayaut eingestellt Pinae 22:23, 17. Sep. 2012 (CEST))

   Spontan würde ich sagen: nein nicht noch mehr Geld für die Banken.
   Außerdem wäre das Vergabeverfahren zu intransparent. Eine Aufstockung
   des ESM wäre dann erforderlich, wenn größere Volkswirtschaften (z.B.
   Italien, aber auch wohl Spanien) finanziell in den Fokus der
   Spekulanten gerieten. Daraus ergäbe sich die Frage, können das die
   restlichen Staaten überhaupt noch auffangen? Oder geraten sie bei solch
   einem Szenario nicht selbst mit ins Trudeln? Was ist der Unterschied
   zwischen 1000000000000 Euro und 700000000000 Euro? Müssten es
   angesichts der Bedrohungslage nicht gleich 2000000000000 Euro sein?

   Ehrlich gesagt, fühle ich mich mit meinem Wissenstand zum ESM zur Zeit
   nicht in der Lage, gewissenhaft die gestellte Frage zu beantworten. Im
   konkreten Fall würde ich mich zunächst grundlegend mit dem ESM
   auseinander setzen und ihn lesen:
   ESM-Vertragstext
   und danach die weiteren Unterlagen und Fakten zum konkreten Fall
   bewerten, wobei die Fragen im Vordergrund stünden, wem es nützt und ob
   die EU erhalten bleiben kann.

Energiesteuer

   FRAGE
   FRAGE: Energiesteuer auf Erdölbasierte Kraft- und Heizstoffe  ?

   Hallo ihr BT Kandidaten.

   In LQFB läuft eine Initiative die eine Steuer auf Erdölbasierte Kraft-
   und Heizstoffe fordert, um den Verbrauch entsprechend zu senken. Da
   dies eines der Hauptthemen der AG Energie ist, besteht eine große
   Chance dass dieser Antrag Einzug ins Wahlprogramm hält.

   Grund ist der (angebliche ?) PeakOil der schon in den nächsten Jahren
   zu einer Wirtschaftslähmung führen könnte.

   Wie würdest du diesen Wahlprogrammpunkt im Wahlkampf begründen ?

   Gruß Jürgen aka Enavigo
   Jürgen

Kriegseinsätze

   FRAGE
   FRAGE:
   Hallo Kandidaten,

   es findet eine Abstimmung im Bundestag über die Beteiligung der
   Bundeswehr an einem Kriegseinsatz in Land_BöseTM statt. Der Einsatz
   wurde durch die UNO autorisiert. Stimmst du dem Einsatz zu? Wenn ja,
   welche Bedingungen sind dabei für dich wichtig.

   Grüße Martina
   Martina

   Diese Frage beschäftigt mich Zeit meines Lebens. Bereits in jungen
   Jahren habe ich mich mit der Problematik auseinander gesetzt. Für mich
   kann ich sagen, dass ich mit dem Gewehr in der Hand im
   gesellschaftlichen Auftrag nicht auf Menschen schießen kann. Für die
   Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer hatte ich mit Unterbrechungen
   noch 8 Jahre gerichtlich streiten müssen.

   Auf der anderen Seite beschäftigt mich die Frage, ob man bei
   Kriegsverbrechen einfach weg sehen darf, wie es z.B. in Ruanda
   geschehen ist, wo bei schmissiger Unterhaltungsmusik im Radio zum
   hunderttausendfachen Morden als happening aufgerufen wurde.

   Haben die holländischen Blauhelm-Soldaten in der UN-Schutzzone von
   Srebrenica richtig gehandelt, weil sie nicht entschieden gegen das
   Massaker von Srebrenica einschritten?

   Darf man bei einem Angriff auf die Zivilbevölkerung im eigenen Land,
   wie beim Attentat auf das world trade center in New York, jahrelange
   Kriege in weit entfernten Ländern vom Zaun brechen, Menschen jenseits
   jeglicher Rechtsstaatlichkeit in Guantanamo einsperren und Folter
   zulassen?

   Darf ich andere in den Krieg schicken, obwohl ich mich dem verweigere?

   Einem Bundeswehreinsatz im Ausland könnte ich zustimmen, wenn klar ist,
   dass allein durch die abschreckende Wirkung des Einsatzes ein Krieg
   verhindert wird. Auch die Antwort auf die Frage zum Angriff auf das
   word trade center lautet: nein, das darf man nicht. Bei anderen
   Szenarien hätte ich schwere Gewissenskonflikte und keine konkrete
   Antwort. Und ganz ehrlich gesagt, bin ich froh, das ich in solch einer
   Situation nicht alleine entscheiden müsste.

LQFDIntSelbstbestimmung

   FRAGE
   FRAGE: Wie willst du die informationelle Selbstbestimmung in Liquid
   Feedback sicherstellen?

   Frage wurde Anonym gestellt.

   Die informationelle Selbstbestimmung in Liquid Feedback IST
   sichergestellt durch die Nutzungsbedingungen und durch die
   Datenschutzerklärung.

   Man hört immer wieder von Thesen entgegen rechtlicher Gutachten, dass
   sei nicht so. Dann stellt sich die Frage, warum das noch nicht
   gerichtlich geklärt wurde. Offensichtlich doch, weil die
   Erfolgsaussichten ausgesprochen gering sind.

Mandate

   FRAGE
   FRAGE: Wer kann von sich erklären, Kommunal vor Ort als Mandatsträger
   oder sonst wie... tätig gewesen zu sein?

   Text:
   Hi,

   für mich stellt sich eine (Bundestags-)kandidatur unter dem Bezug der
   Qualifizierung des Kandidaten.

   Wer in ein Gremium als Mandatsträger möchte, also politische
   Verantwortung für alle BürgerInnen unseres Landes trägt, von dem möchte
   ich wissen, was er bisher in diesem Sinn geleistet hat.

   Bundespolitik beginnt und endet m.E. an der Basis. Die Basis ist immer
   die OG / die Stadt -dort wo wir alle leben.

   Als Gemeinderat habe ich häufig mit dem zu schaffen, was von "oben"
   kommt.

   Die Frage(n): Wer kann von sich erklären, Kommunal vor Ort als
   Mandatsträger oder sonst wie... tätig gewesen zu sein?

   Wer kann von sich erklären, Kommunal vor Ort für ein Mandat kandidiert
   zu haben?

   Viele Grüße

   Axel

Rentenproblemlösung

   FRAGE
   FRAGE: Lösung/Minderung des Rentenproblemes

   Hallo ihr BT Kandidaten.

   Zur Zeit wird ja das Rentenproblem sehr stark diskutiert. Wie könntet
   ihr euch die Lösung eines solchen Problemes vorstellen ? Wenn ihr für
   ein BGE eintretet, dann dieses bitte kurz beschreiben und welche
   Maßnahmen sollen/könnten bis zur Einführung eines BGE zur
   Problemminimierung getroffen werden ?
   Gruß Jürgen aka Enavigo

   Jürgen
   (Edit: Fragelayaut eingestellt Wiskyhotel 09:48, 9. Sep. 2012 (CEST))

   Ich trete für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ein.
   Welches Modell letztendlich zum Tragen kommt, soll ja von einer
   Enquete-Kommission erarbeitet und von den Bürgern abgestimmt werden.
   Ich persönlich bevorzuge das Konsumsteuermodell, da es unter anderem
   auch automatisch die Mehrwertschaffung durch Maschinenarbeit
   versteuert, die ja bisher völlig unberücksichtigt bleibt und dadurch
   die Produktivitätssteigerung durch Rationalisierung für die
   Gesellschaft verloren geht.

   Für die Rente stelle ich mir vor, dass diese durch das BGE abgelöst
   wird. Das BGE wird man aber nur schrittweise einführen können. Um hier
   der drohenden Altersarmut durch das versagende bisherige Rentensystem
   entgegen zu wirken, könnte man bei der Einführung des BGE die Rentner
   bevorzugen. Aber nicht nur die, sondern man könnte gerechterweise auch
   alle Hartz IV Empfänger ebenso behandeln. Andre Presse macht in seinen
   Ausführungen einen konkreten Vorschlag zur schrittweisen Einführung des
   BGE durch Erhöhung der Mehrwertsteuer von 19 % auf zunächst 21 %, um
   dadurch jedem Bürger 50 € bedingungslos auszahlen zu können. An dieser
   Stelle könnte man die Verteilung anders vornehmen, also entsprechend
   weniger für alle und bevorzugt für Rentner und Arbeitslose. Im Laufe
   der weitergehenden Einführung des BGE wird dann die Nivellierung
   vorgenommen, so dass am Ende alle das gleiche Grundeinkommen haben.

Stromtrassenbau

   FRAGE
   FRAGE: Bau der Stromtrassen durch Einschränkung des Umweltschutzes ?

   Hallo ihr BT Kandidaten.

   Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will den Umweltschutz in
   Deutschland einschränken, um das Stromnetz schneller auszubauen.

   Was hältst du davon ? Kann dadurch die Energiewende vorangetrieben
   werden ?

   Gruß Jürgen aka Enavigo
   (Edit: Fragelayaut eingestellt --Pinae 02:11, 18. Sep. 2012 (CEST))

   Zu unserer Energiepolitik sind für mich zunächst unsere Beschlüsse im
   Wahlprogramm ausschlaggebend, auch als Orientierung für die
   Bundespolitik, solange es dort keine genaueren programmatischen
   Vorgaben gibt.

   Zur Frage: die Energiewende kann natürlich vorangetrieben werden, wenn
   man ökolische Belange ausser Acht lässt. Davon halte ich aber nichts.
   Dieser Ausbau darf nicht auf Kosten der Umwelt geschehen. Allerdings
   halte ich den Abbau einiger übertriebener Hemmnisse schon für
   angebracht, wenn zum Beispiel die Aufstellung von Windrädern blockiert
   wird, weil Anwohner in einem Kilometer Entfernung Belästigung durch
   Schattenwurf und Geräuschentwicklung geltend machen wollen.

Vergangenheit

   FRAGE
   FRAGE: In welchen Parteien und/oder anderen Organisationen warst Du vor
   dem Beitritt zur Piratenpartei schon politisch aktiv?

   ANONYM gestellt

Zeitarbeit

   FRAGE
   FRAGE:    Wie würdest Du dem Argument begegnen, Zeitarbeit in ihrer
   derzeitigen arbeitgeberfreundlichen Form sei ein Jobmotor für
   Deutschland, den man nicht durch eine Neuregulierung "abwürgen" dürfe?
   Wie würdest Du es begründen, die Änderung eines Status Quo zu fordern,
   der offensichtlich "funktioniert"?

   Bitte versuche in Deiner Antwort über den Gerechtigkeitsaspekt hinaus
   zu argumentieren.
   Graciehopper 20:03, 31. Okt. 2012 (CET)

transparente Nebeneinkünfte

   Initiative zur Veröffentlichung von Nebeneinkünften
   FRAGE: transparente Nebeneinkünfte

   Hallo,

   was haltet ihr von der folgenden Initiative, die auf eine
   Selbstverpflichtung zur Veröffentlichung aller Nebeneinkünfte während
   der Amtszeit abzielt?

   Bundestagswahl_2013/SelbstverpflichtungNebeneinkuenfte

   Gruß, guru

   guru
   (Edit: Fragelayaut eingestellt santa-c 10:06, 11. Okt. 2012 (CEST)

   Mein Pseudonym StopSecret ist Programm. Von der Initiative halte ich
   sehr viel und will aktiv an ihrer Verwirklichung mitwirken. Seit meiner
   aktiven Arbeit in der Piratenpartei pflege ich bereits für mich eine
   Transparenzseite: meine Aktivitäten. Die Initiative habe ich gleich mit
   gezeichnet: Selbstverpflichtung. -- Ingo Höft aka StopSecret 22:21, 10.
   Okt. 2012 (CEST)

   DPL 22:59:32 result from cache, age: 09:09:35 of max 1 day - refresh

wichtige links für meine Parteiarbeit

Bundesverband

   Parteiprogramm
   Bundessatzung
   Geschäftsordnung des Bundesvorstandes
   Vorstände
   Schiedsgerichte Hilfestellungen

Landesverband

   RP:Landesparteiprogramm
   RP:Satzung
   RP:Vorstand
   Landesgeschäftsstelle

Zum Thema Kinderlieder für KiTas

   Musikpiraten
   Kinder wollen singen
   Bericht bei golem
   Verteilerliste Kinderliederbücher
   Anschreiben für Postwurf

Bundeshaushalt und BGE

   offener Bundeshaushalt

sonstiges

   Datei:Evaluationsbericht zum LIFG Rheinland-Pfalz.pdf
   Verbraucherschutz, Lebensmittelkennzeichung
   Von „https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:StopSecret“
   Kategorien: Benutzer ist Mitglied im Landesverband Rheinland-Pfalz |
   Benutzer ist Mitglied im Kreisverband Rhein-Pfalz | Benutzer hat PGP |
   Benutzer hat Twitter | Benutzer aus Rheinland-Pfalz | Benutzer aus
   Frankenthal (Pfalz) | Benutzer kann Organisieren | Benutzer kann
   Deutsch | Benutzer kann Rechtschreibung | Benutzer kann Tutorials
   schreiben | Benutzer kann Englisch | Benutzer kann TeX | Benutzer kann
   Datenschutz | Benutzer kann PGP | Benutzer kann (X)HTML | Benutzer kann
   CSS | Benutzer kann SQL | Benutzer kann SQL-Server | Benutzer kann
   Server administrieren | Benutzer kann Debian | Benutzer kann Ubuntu |
   Benutzer kann Slackware | Benutzer kann C | Benutzer kann Computer
   reparieren | Benutzer hat EMail

Navigation

     * Hauptseite (Wiki)
     * Bibliothek
     * Kategorien
     * Portale
     * Liste aller Seiten
     * Zufällige Seite
     * Letzte Änderungen

Piratenpartei

     * Parteiprogramm
     * Bundessatzung
     * FAQ
     * Piraten vor Ort

Persönliche Werkzeuge

     * Anmelden / Benutzerkonto erstellen

Suche

   ____________________ Suchen

Werkzeuge

     * Druckversion

   Diese Seite wurde zuletzt am 11. April 2013 um 21:36 Uhr geändert. -
   Impressum - Über Piratenwiki
   Powered by MediaWiki